Je nach Alter drängen sich einem bei den ersten Spoilern für das in Kürze (18. September Prerelease / 25. September Voll-Release) erscheinende Set – Zendikar Rising / Zendikars Erneuerung – diverse Titelmelodien in die Gehirnwindung, die sich als Opener für diesen Beitrag hervorragend gemacht hätten.

Die Jüngeren rocken mit P!nks „Get the Party started“ die Hütte, das Mittelfeld erinnert sich vage an die Zeile aus „A-N-N-A“ vom Freundeskreis, während die Älteren gemütlich zu Purs „Abenteuerland“ schunkeln. Wir verzichten ob GEMA und Cringe auf eine Einbindung der Musikvideos und tauchen direkt ab.

Denn Wizards öffnete gestern in einem 40-minütigen Video-Tohuwabohu die Zendikar Schatztruhe und da purzelte so manches auf den Teppich. Wir fegen in diesem Beitrag die Einzelteile zusammen:

Fähigkeiten

Neben alten Bekannten wie Kicker und Landfall gibt es mit den modalen doppelseitigen Karten eine Neuerung einer älteren Mechanik, die alle begeistern wird, die der Meinung sind, dass der Magickartenrücken eh überflüssig ist. Beim Spielen einer MDFC (modal double faced card auszuschreiben, war uns dann doch zu lang) hat man nämlich die Wahl, ob die Vorder- oder die Rückseite genutzt wird. Als besonderen Bonus, gibt es im Set ein Set mit sechs doppelseitigen Ländern:

Eine weitere Fähigkeit, bei der der Autor Morningtide-Flashbacks der positiven Art bekommt, ist die „Abenteurergruppe“ oder „Party“, wie anglophone Rollenspieler auch sagen. Hier versucht man nach bekanntem 4-Gewinnt-Schema ein Quartett aus Kleriker, Räuber, Krieger und Zauberer auf den Tisch zu legen, damit andere Karten günstiger oder Effekte effektvoller werden.

Alle Fähigkeiten und Mechaniken gibt es hier wesentlich besser erklärt und mit exemplarischen Karten verziert.

Landmassen

Die neuen doppelseitigen Duals sind nicht die einzigen Länder, die sich in den diversen Boostern finden lassen werden. Wo Zendikar draufsteht, müssen Full-Art Standardländer drin sein. Da der Platz begrenzt ist, hier mal nur drei (von insgesamt 15 Motiven):

Und wie kommt man am besten an seine Standardländer, wenn nicht durch die Fetchländer aller Fetchländer, die Fetchländer:

Das dekadent dekorierte Dezett kann sich sehen lassen und wird zusammen mit 20 anderen Ländern (u.a. Prismatic Vista Cavern of Souls und Wasteland) als Boxtopper in den Draft-, Set- und Collector Displays (dort gleich zwei) zu finden sein.

Sammelleidenschaft

Eine hervorragende Übersicht, welche Karten in welcher Form in welchen Boostern sind, gibt es vom Hersteller selbst. Wir haben uns oben bei „A-N-N-A“ bereits zweimal vertippt und wollen euch nix falsches erzählen.

Fakt aber, die Prerelease Packs und Draft Booster wird es ab dem 18. September bei uns zu kaufen geben und alle anderen Produkte – inkl. noch unbekannter Commander Decks – dann ab dem 25. September.

Alle Infos des gestrigen Tages plus einigem, was wir hier absichtlich unterschlagen haben, lässt sich – besser bebildert (die sitzen halt an der Quelle) – auf der offiziellen Seite nochmal nachlesen.

Der Knabe hier sammelt übrigens Länder:

Weitere Karten gibt es wie immer sorgfältig sortiert und stündlich aktualisiert in der Zendikar Rising Spoiler Liste bei Scryfall.com.

Demnächst auf diesem Kanal

2021 wird Magic-technisch so aussehen:

Sieben Erweiterungen der diversen Arten und die etwaigen Special Releases wie Commander oder Challenger Decks nicht inbegriffen. Da bleibt kein Auge trocken, kein Pfennig ungeehrt.

Details und Vorausschauendes zu den Sets hier und hier.

Postscriptum

Da blubbern wir so lange und haben fast das wichtigste Detail vergessen, die Buy-a-Box Promo, die in grafisch abgewandelter Form auch in der Edition ist (irgendeinen Grund muss es ja geben, wieso ihr Geld im Laden lasst):

Die gibt es für alle Käufer des Draft Booster Displays oder des Set Booster Displays oder der Collector Booster Displays. Solange der Vorrat reicht und wenn uns niemand dran hindert sogar für die beneidenswerten Menschen, die unseren Online-Shop nutzen.